Dienstag, 26. Juni 2012

English Breakfast

Mein englisches Frühstück - Porridge + English Breakfast Tea

Das sogenannte Englische Frühstück, wie es die meisten von uns kennen heißt eigentlich "Full English Breakfast" und stellt ein mehrgängiges Mahl dar. Selbst die englischen B&Bs bieten diese Völlerei oft nur noch auf speziellen Wunsch an. Als Frühstück würde ich es nun auch nicht mehr bezeichnen sondern eher als Brunch mit all den warmen Komponenten.

Dieses Frühstück ist historisch betrachtet ja auch als vollwertige Mahlzeit für einen Arbeiter gedacht, der viele Kalorien verbrennt und auf diesen Energieschub angewiesen ist. Also nichts für die Generation der Schreibtisch-Täter von heute. Oder höchstens als seltenes kulinarisches Highlight.

Am besten hat mir übrigens unser Full English Breakfast letztes Jahr in Frankreich auf dem Campingplatz geschmeckt! Aber auf dem Campingplatz an der frischen Luft schmeckt auch jedes Essen verdammt gut - egal, was es ist.

So, nun zurück zu meinem everyday english breakfast. Die Engländer kennen da verschiedene Varianten. Eine typische ist dem französischen Frühstück sehr ähnlich, Toast mit Marmelade oder Konfitüre. Im deutschen Sprachgebrauch unterscheiden wir da ja eigentlich nicht. Aber für den Engländer ist die Marmelade/marmelade aus Zitrusfrucht(-schalen) hergestellt während die Konfitüre/jam aus den gängigen Früchten besteht. Ansonsten sind Cerialien (Kornflakes, Müsli etc.) üblich. Und die Schotten und Iren bestehen auf ihr Porridge. Und das ist heute mein englisches Frühstück!


... und deutsche Erdbeeren

Porridge klingt doch viel besser als Haferschleim, igitt! Ich wäre nie auf die Idee gekommen jemals die Haferflockenpampe, die meine Mutter täglich ißt bzw. trinkt zu probieren... bei dem Geruch nach Milch und Schleim ist mir schon immer ganz anders geworden. Tja, das war ja auch noch in der prä-lactosefreien-Milch-Zeit, wo mir nach warmer Milch immer ganz anders wurde.

Aber, wenn man im Ausland ist und bei Leuten zu Besuch, dann probiert man so einiges. Zum Teil weil man nicht unhöflich sein möchte, andererseits weil viele Sachen, wenn man sie nur anders nahegebracht bekommt, wirklich auch anders sind. Und Porridge ist kein Haferschleim!

Als ich also vor vielleicht 8 Jahren 6 Wochen lang in Portland, Maine an der Ostküste war und bei einem mit meinem damaligen Chef befreundeten Forscher-Paar gewohnt habe, kam es also zu der Konfrontation mit den etwas anderen Haferflocken. Ich bin von den beiden als vollwertiges Familienmitglied aufgenommen worden, so wie man es von Amerikanern halt kennt. Hier ist Dein Schlüssel für das Haus, aber wir schließen sowieso nie ab, da die Fahrräder, dort der Schlüssel fürs Auto...
Zum Frühstück gab es dann also für die Kids bzw. für alle Porridge. Das waren Haferflocken, die nur mit Milch und etwas Salz gekocht wurden und eine puddingartige Konsistenz annahmen. Dieser graue "Brei" wurde dann von der gerade einmal 3-jährigen Tochter auf einem Stuhl stehend in kaltem Wasser in der Spüle für alle kalt gerührt. Ich war schwer begeistert! Gegessen haben die Kids und ich auch das Porridge mit Bananenstückchen, damit es nicht so ganz geschmacklos ist.

Seit damals bin ich ein Porridge-Fan! Aber nur Porridge, nicht Haferschleim. Ich esse ihn jetzt sogar wie anderen Erwachsenen auch pur, also nur mit Wasser und Salz und vielleicht auch noch einem kleinen Schuss Milch dazu.

Dazu koche ich eine halbe Tasse feine Haferflocken mit der doppelten Menge Wasser und einer Prise Salz bzw. gegebenenfalls auch noch etwas Milch in einem Topf unter ständigem Rühren auf bis ein gleichmäßig weicher Brei entsteht. Wenn ich, wie heute gemütlich essen möchte und Zeit habe, kommt noch ein wenig Obst dazu und heute sogar Ahornsirup - vielleicht doch eher ein kanadisches Frühstück???


Zum Schluss noch ein paar Fakten zum Auf-die-Schulterklopfen nach einem solchen Frühstück. Wer Haferflocken ißt, kann damit seinen Gesamt-Cholesterinspiegel im Blut senken. Und besonders gut ist, dass dabei der LDL-Spiegel (atherosklerosefördernd) gesenkt wird, während der HDL-Spiegel (nimmt Fett aus dem Körper auf und hat damit positive Eigenschaften) nicht gesenkt wird. Zusätzlich enthalten Haferflocken auch noch Vitamin B und E, Eisen, Calcium und jede Menge Ballaststoffe.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen