lactosefreies Schokoladen-Cookie-Eis |
Es ist mittlerweile kein Problem mehr Lactose-intolerant zu sein. Fast alle Milch-Produkte kann man lactosefrei kaufen. Und falls nicht, nimmt man halt mal eine Lactase-Tablette.
Schwierig wird es allerdings beim Eis. Milchspeiseeis besteht ja, wie der Name schon sagt, fast nur aus Milch, da helfen selbst mehrere Tabletten teilweise nicht mehr. Und welche Eisdiele bzw. welcher bekannte Eishersteller stellt sein Eis schon mit lactosefreier Milch her? Ich kenne keinen. Besonders kritisch wird es dann bei Ben&Jerry's Eiscreme... Die wird man sicherlich nie als gentechnisch-hergestellte lactosefreie Variante bekommen. Lactose-freie Milch kann nämlich nie Gentechnik-frei hergestellt werden. Das Enzym Lactase, welches zur Spaltung der Lactose in der Milch verwendet wird, wird nämlich biotechnologisch aus E. coli oder Hefen hergestellt. Und diese Bakterien und Hefen müssen natürlich auch erst einmal genetisch so verändert werden, dass sie überhaupt auf die Idee kommen Lactase zu produzieren. Also, aus der Traum von der minus-L-Variante des Ben&Jerry-Eis!
Aber so schnell lasse ich mich ja nicht entmutigen, schließlich kann man ja (fast) alles auch selber herstellen. Verschiedene Eissorten habe ich bereits ausprobiert. In der Regel waren es aber Fruchteissorten. Nun, zum England-Italien-Spiel gestern sollte es aber eine passende Mischung für diese Begegnung werden: italienisches Milchspeise-Eis mit englischen Cookies! Und bitte ohne Eier wegen der Salmonellen-Gefahr.
Eisrezepte gibt es etliche, man muss wohl einfach ein wenig probieren, was die perfekte Mischung für einen ist. Wichtig ist, dass man, wenn es kein Fruchteis werden soll, den Fettanteil hoch hält damit das Eis schön cremig wird. Und noch cremiger wird es natürlich mit Eigelb. Eigelb ist ein natürlicher Emulgator, der die wässrige und ölige Phase zusammenhält. Milch selber enthält bereits eigene Emulgatoren, so dass sie als weiße Flüssigkeit erscheint und nicht als klare mit ölig-gelben Tröpfchen. Je mehr Ei und somit je mehr Fett in der Ausgangsmischung umso cremiger wird das Eis.
Daher war es dann auch nicht weiter verwunderlich, dass meine Mischung (ohne Ei) eher kristallin als cremig daherkam, was aber dem Geschmack selber nichts anhaben konnte.
Schokoladeneis mit Schoko-Cookies (inspiriert durch Cookie Dough von B&J)
Zutaten:
200 mL (lactosefreie) Milch
100 mL (lactosefreie) Sahne
200 g (lactosefreier) Schmand, besser Crème double
3 TL (zuckerfreies) Kakaopulver (zum Backen)
Ahornsirup zum Süßen
2 double chocolate Cookies
Die milchhaltigen Bestandteile mit einem Schneebesen zu einer glatten Flüssigkeit vermischen. Mit Ahornsirup süßen bis es schmeckt. Danach das Kakaopulver klumpenfrei untermischen. Erneut probieren und nachsüßen.
Alles in die Eismaschine füllen. Die zerbröselten Cookies dazugeben und 15-30 min gefrieren lassen. Meine Eismaschine schafft es nicht das Eis so hart zu frieren, dass man es als Eis löffeln könnte. Daher friere ich es noch einmal ein. Je nachdem wie lange es in der Gefriertruhe lag, muss man dieses Ei-freie Eis relativ lange im Kühlschrank antauen lassen (wir haben gestern 20-30 min gewartet).
Nachdem ich das Kakaopulver unter die fertig gesüßte Milchmischung gerührte hatte, war ich schon extrem erstaunt wieviel Süße Kakao doch schluckt. Ich habe noch jede Menge Ahornsirup nachgefüllt und am Ende hätte das Eis trotzdem immernoch noch süßer sein können. Das gleiche Phänomen ist mir übrigens bei selbst hergestellter Limonade und Eistee auch schon aufgefallen..
Ich würde trotzdem jedem empfehlen dieses Eis mit 4-5 Eigelben herzustellen, wenn Ihr nicht gerade Schwangere, Immunsupprimierte oder besonders alte Menschen verköstigen wollt. Dazu würde man die Eigelbe mit bestimmt 3 EL Ahornsirup schaumig schlagen und mit heißer nichtmehr kochender Milch-Sahne-Mischung (1:1) verrühren bis die Mischung dicklich wird. Nicht kochen! Sonst stockt das Eigelb. Diese Mischung abkühlen lassen und dann wie oben weiterverarbeiten. Das Eis hält sich dann aber nicht lange und sollte nach dem ersten Antauen auch nicht wieder eingefroren werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen