Sonntag, 1. Juli 2012

Jan kocht I - Lachs mit Kartoffelspalten und Tomaten-Avocado-Salat

Alles ist durcheinander geraten. Mein schönes verlängertes Wellnesswochenende mit meiner Schwester und meiner Mutter wurde abgesagt und ich ans Bett gefesselt! Tja, so ist das halt, wenn sich ein kleines,  noch nicht fertiges Baby überlegt, dass es doch auch schon vorher kommen könnte... Aber wir haben sie noch einmal davon überzeugen können, dass es in meinem Bauch doch viel schöner ist als draußen. Als Gegenleistung verlangt sie allerdings von mir, dass ich den ganzen Tag liege! Es gibt fast nichts schlimmeres als einfach nur liegen. Man kann nichts, aber auch rein garnichts machen. Im Internet surfen geht ja ohne Tablet-PC auch nur bedingt... jetzt sitze ich z.B. schon wieder halb, aber die paar Minuten wird das schon OK sein.

Und was wird jetzt aus meinem Food-Blog? Ich kann ja schlecht im Liegen kochen und fotografieren. Aber essen, das kann ich und mich von meinem tollen Jan bekochen lassen. Der arme bekommt von mir jetzt Kochvorschläge, was ich gerne essen möchte. Ich kann mich ja schlecht die ganze Zeit von Dosensuppen und belegten Broten ernähren. Das macht meine Psyche definitiv nicht mit! Ich brauche anständiges Essen zum Glücklichsein.

Ich werde also in Zukunft weniger Fotos machen und mich mehr auf einfache Gerichte bzw. Hintergrundinfos beschränken müssen.

Aber, Jan hat bereits für mich gekocht und zwar eines unserer Lieblingsgerichte: Avocado-Tomaten-Salat. Keine Ahnung, ob ich irgendwann einmal ein Rezept dazu gelesen habe, auf jeden Fall verbinde ich damit unseren ersten gemeinsamen Urlaub in Frankreich. Über die Vorzüge französischer Tomaten habe ich mich ja bereits schon ausgelassen :o).

Diesen einfachen Salat kann man wunderbar zu kurzgebratenem oder gegrilltem Fleisch oder Fisch essen. Oft essen wird dann auch nur noch Käse und Baguette dazu. Diesmal sollten es aber Kartoffeln sein. Und Salzkartoffeln passen zu so einem Salat einfach nicht. Bratkartoffeln oder eben Kartoffelspalten aus dem Ofen sind da schon viel besser.

Ich schreibe jetzt mal das Rezept bzw. Timing auf, wie ich das Essen gekocht hätte und danach Jans Interpretation, die an manchen Stellen echt Vorteile hatte.



Lachs mit Kartoffelspalten und Tomaten-Avocado-Salat

Zutaten:
Kartoffeln
Olivenöl
Salz + Pfeffer
Tomaten
eine Avocado
Zitronensaft
1/2 fein geschnittene rote Zwiebel
Lachsfilet (gefroren oder frisch mit Haut)

Zuerst die Kartoffeln ordentlich waschen, da sie nicht geschält werden. Dann in schmale Spalten schneiden und in einer flachen Auflaufform mit Olivenöl und Salz und Pfeffer mischen bzw. würzen. Ich stelle sie dann in der Regel in den vorgeheizten Backofen, was Jan nicht gemacht hat und was sich im Arbeitstiming als super erwiesen hat. Er hat sie erst einmal beiseite gestellt und den Ofen jetzt auf 200 °C vorgeheizt.

Während dessen hat er sich wohl dem Tomaten-Avocado-Salat gewidmet. Dazu werden die Tomaten in Stücke geschnitten, die nachher die gleiche Größe wie die Avocado-Stücke haben sollten. Es ist also Geschmacksache, wie groß die Stücke sind. Zu klein sollten sie aber nicht sein, da man sonst nur noch Pampe hat. Man kann auch überlegen die Kerne von den Tomaten zu entfernen, was uns aber zu viel Arbeit ist und keine wirkliche Geschmacksverbesserung bringt. 
Nachdem die Tomaten in Würfel geschnitten wurden, die Avocado halbieren und mit einem Löffel das Fruchtfleisch aus der Schale lösen und ebenfalls würfeln. Wichtig ist, dass das besonders grüne, weiche Fleisch nahe der Schale mit ausgekratzt wird, da es besonders aromatisch ist. Wer jetzt den Kern schon weggeschmissen hat, geht bitte noch einmal an seinen Mülleimer und holt ihn wieder heraus und wäscht ihn gut ab. Dieser Kern gehört nämlich in den Salat!
Jetzt fehlen nur noch die klein geschnittenen Zwiebelringe oder Würfel im Salat.

Gewürzt wird der Salat mit Zitronensaft, Olivenöl und Salz und Pfeffer.

Irgendwann zwischendrin, wenn der Backofen vorgeheizt ist bzw. vielleicht auch erst jetzt, können die Kartoffelspalten in den Ofen geschoben werden. Wenn man sie nämlich öfter ummischt und nicht so lange im Ofen lässt, werden sie eindeutig besser! Meine waren immer irgendwo angebacken und einfach lecker, aber eben nicht so gut wie die von Jan! Wenn man sie nämlich erst jetzt in den Ofen schmeißt, hat man auch Zeit zum Umrühren!

So , zu guter letzt den Lachs braten. Am besten ist es, wenn er schon ein wenig aufgetaut ist. Wie lange das dauert hängt von der Dicke ab und ist ähnlich frickelig wie bei Steaks. Man kann Lachs dann auch genauso trocken oder eben saftig rose braten wie Rindersteaks. 

Wenn der Lachs fertig ist die Kartoffeln kontrollieren. Sie sollten bißfest bis weich sein.


Das Essen war übrigens echt super lecker. Der Fisch war genau richtig, die Kartoffeln, wie schon erwähnt, besser als alle von mir bisher gemachten. Nur den Salat habe ich nachgewürzt, aber das liegt daran, dass ich Zitrone lieber mag als Jan. Er hat den Salat ohne Dressing, nur mit Salz und Pfeffer angemacht, was auch lecker war, mir aber mit etwas Zitronensaft eindeutig besser geschmeckt hat.

Warum gehört der Kern nun aber in den Salat? Es wird ihn ja sicherlich keiner mitessen. Er ist dazu da die Avocado vor Oxidation durch Luftsauerstoff zu schützen. 
Wer kennt das nicht, die Guacamole für die Party am Abend wird nachmittags hergestellt und mit Zitrone gewürzt, damit sie nicht braun wird. Im Kühlschrank, wo es dunkel und kalt ist geht das auch alles noch super. Aber erst einmal auf der Party angekommen, hat die wunderschöne grüne Farbe der Guacamole bereits erste Ermattungserscheinungen erlitten. Das wird über den Abend immer schlimmer, so dass nach ein paar Stunden kein Mensch mehr diese fiese braune Pampe essen möchte.

Irgendwo habe ich dann mal gehört, dass im Kern der Avocado Antioxidantien enthalten sind, die man ausnutzen kann indem man den Kern einfach in den Salat oder eben die Guacamole dazugibt. Bei der Guacamole ist das besonders eindrucksvoll zu sehen. Sie bleibt wirklich grün und man kann sie auch am nächsten Tag noch essen :o).



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen