Heute sollte es Blinis geben. Kleines Problem dabei war, dass ich nicht die Zeit hatte um die Hefe gehen zu lassen, wie es ein Muss bei echten Blinis ist! 5-6 Stunden sollen sie traditionell gehen. Tja, das war nicht drin: 16:30Uhr Goldschmiedekurs beendet, spätestens um 18:00 Uhr, lieber um 17:30 Uhr sollte das kindkompatible Essen auf dem Tisch stehen.
Also gut, dann halt "falsche" Blinis! Das Ergebnis war aber super lecker und hat sogar dem Zwerg mit seinen 2 Zähnen richtig gut geschmeckt.
Rezept:
Zutaten für uns hungrige 2,5 Personen, bei anderen reicht es vielleicht auch für 4:
1 EL Butter, geschmolzen und abgekühlt (mehr oder weniger!)
120 g Mehl
2 Eier
150 g Schmand
200 mL Sprudel
5 TL Zucker
3 kleine Äpfel (Elstar)
Rapsöl und Butter für die Pfanne
150 mL Sprudel und 120 g Mehl mit dem Handrührgerät verquirlen. Währenddessen die Butter schmelzen. Falls man herzhafte Blinis machen möchte, mischt man 60 g Weizen und 60 g Buchweizenmehl anstatt der 120 g Weizenmehl.
In einer zweiten Schüssel werden die Eier, die geschmolzene Butter und der Schmand mit dem Zucker verquirlt. Dann den Inhalt beider Schüsseln zusammen mischen und ca. 20 min quellen lassen. Bei herzhaften Blinis den Zucker weglassen und dafür etwas Salz zugeben.
In der Zwischenzeit kann man die Äpfel schälen, das Kerngehäuse ausstechen und in dünne Scheiben schneiden.
Dann so viele Pfannen wie möglich erhitzen und Rapsöl mit etwas Butter darin heiß werden lassen. Die restlichen 50 mL Sprudel unter den Teig rühren und los gehts mit Ausbacken!
Mit einem Esslöffel oder einer kleinen Kelle wird soviel Teig in die Pfanne geben , dass die "Blinis" gerade so groß werden wie die Apfelscheiben sind. Die Apfelscheiben in die Mitte des Blinis legen und andrücken. Wenn der Teig oben am Rand schon fast durchgebacken ist, kann man umdrehen. Sie dürfen gerne etwas braun werden. Die Äpfel sind dann auch wunderbar weich ohne matschig zu sein.
Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und gegebenenfalls im Backofen warm halten.
Herzhafte Blinis würde ich mit Kaviar, Räucherlachs und Sauerrahm (Sourcream) servieren. Spinat kann ich mir auch gut vorstellen... Blinis werden belegt und nicht die Zutaten mit gebacken.
Der Zweizahntiger hatte ordentlich Spaß damit sich die zugeteilten Stücke selber mit der Gabel in den Mund zu schieben.
Das war mal wieder ein kinderkompatibles Essen! Und hat nebenbei genausogut wie bei meiner Mama geschmeckt. Ich bin mir aber sicher, dass sie weder geschmolzene Butter noch Schmand im Teig hatte. Und bei uns hießen die Blini-Pfannkuchen früher auch Platzki. Wobei Platzki auch für Reibekucken steht...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen