Ich muss jedes Mal im Internet nach diesem Rezept suchen. Mittlerweile finde ich das Original auch nicht mehr sondern greife immer auf einen holländischen (?) Blogeintrag zurück. Oder sagt man im Englischen auch "lekker"?!
Dieses Rezept schmeckt wunderbar cremig. Butternuss in Sahne-Weißwein-Sauce mit den richtigen Gewürzen ist wirklich ein Gedicht. Leider dauert es ewig, bis es fertig ist und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser.
Fotos gibt es wie immer keine...
Aber schön sieht die Pampe eh nicht aus. Dafür schmeckt sie und macht glücklich.
Rezept
Zutaten:
1 Butternusskürbis, geputzt (mit oder ohne Schale ist egal) und in Würfel geschnitten
1/2 TL Koriandersamen
1 TL Oregano oder Thymian
Meersalz
Pfeffer oder Chili
2-3 EL gutes Olivenöl
1 Glas trockenen Weißwein
125 mL Sahne (oder mehr)
125 g Joghurt (oder keinen oder Schmand bzw. Crème fraîche)
Muskatnuss
1 Hand voll geriebener Parmesan
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Während dessen die Gewürze außer Muskatnuss mörsern und mit dem Olivenöl vermischen. Diese Mischung mit den Kürbiswürfeln vermengen und in eine flache Auflaufform geben. Mit Alufolie abdecken und mindestens 30 min im Backofen backen. Der Kürbis soll weich aber bissfest sein.
In der Zwischenzeit alle Milchprodukte, die man in die Sauce geben möchte mit dem Weißwein und dem Parmesan mischen und mit Muskat würzen. Eventuell noch mit Salz nachwürzen.
Ich verwende immer unterschiedliche Mengen an "Milchprodukten". Mal ist die Sauce dann gehaltvoller und mal flüssiger.
Die Sauce über den Kürbis geben, er soll fast bedeckt sein, und ohne Alufolie in den Ofen stellen. Wenn die Sauce eingekocht ist, an den Rändern dunkel eingebacken ist und der Kürbis angenehm weich ist, ist alles fertig. Das kann aber noch einmal gut 20 min dauern.
Dazu essen wir immer Baguette. Ein schönes Stück kurz gebratenes Fleisch passt natürlich auch super dazu.
Die Reste mische ich am nächsten Tag unter Risottoreis, den ich in Brühe koche und schon ist ein wunderbares Kürbisrisotto fertig.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen